Gesunde Venen und Arterien
Center für Gefäßchirurgie
Lassen Sie Ihre Gefäßbeschwerden abklären!
Der Gefäß-Check ist eine wichtige Vorsorgeuntersuchung im Rahmen der Herzinfarkt-Prävention und Schlaganfall-Vorbeugung.
Bei dieser Vorsorgeuntersuchung steht die frühzeitige Erkennung von Risikofaktoren für einen Herzinfarkt, Schlaganfall bzw. generellen Durchblutungsstörungen im Vordergrund.
Gefäßspezialist
OA Dr. Khalil Firoozi
Facharzt für Gefäßchirurgie
Krankenhaus Göttlicher Heiland
Abt. für Gefäßchirurgie
Medizinische Leistungen
Arterien Behandlung
Arterien-Beschwerden
Beim Spaziergang müssen Sie stehenbleiben, weil es in der Wade krampft oder zwickt? Sie haben in der Nacht im Ruhezustand Beinschmerzen? Wenn Sie das betroffene Bein aus dem Bett hängen lassen, bessern sich die Beschwerden?
Auch hier ist die Abklärung und eingehende Untersuchung durch einen Gefäßchirurgen besonders wichtig, wenn nahe Angehörige bereits einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben.
Venen Behandlung
Venen-Beschwerden
Sie leiden unter nächtlichen Beinkrämpfen? Ihre Beine jucken vermehrt und fühlen sich dauerhaft schwer an? Sie haben sichtbare Besenreiser und/oder Krampfadern?
Bei diesen Symptomen ist die Abklärung und eingehende Untersuchung durch einen Gefäßchirurgen insbesondere dann wichtig, wenn in ihrem familiären Umfeld bereits Venen-Leiden, wie unter anderem auch Thrombosen, aufgetreten sind.
Wo Gefäßchirurgie heilt
Im Rahmen der modernen Gefäßchirurgie und -therapie behandeln und heilen wir einerseits Einengungen, Stenosen und Verschlüsse von arteriellen Gefäßen. Andererseits kümmern wir uns um Venenerkrankungen und Krampfaderbeschwerden aller Art mit dem Ziel der nachhaltigen Beseitigung sowohl von Schmerzen als auch optisch störenden sich abzeichnenden Adern. Hier erkläre ich Ihnen die Krankheitsbilder und gefäßchirurgischen Behandlungen.
Arterien
Im Bereich der Arterien behandlen wir eine Reihe von Krankheitsbildern. Neben der Versorgung zunehmender Verkalkung der Gefäße im Alter, die langsam voranschreitet, gehört auch die Eröffnung akuter embolischer Verschlüsse von arteriellen Gefäßen zu meinem Leistungsspektrum. Speziell bei dieser Form der Akut-Chirurgie profitieren meine PatientInnen von meiner Tätigkeit im Krankenhaus.
Schaufensterkrankheit
Kalkablagerungen in den Gefäßen in vier Stadien:
1.Es bestehen bereits Engstellen in den Blutgefäßen, die aber noch zu keinen typischen Beschwerden führen. In diesem Stadium ist die Krankheit gut mit Thrombozytenaggreagtionshemmern und Statin-Therapie medikamentös behandelbar.
2.In Stadium zwei treten die typischen Symptome wie ein Krampf oder ein Zwicken in der Wade beim Gehen in zwei Ausprägungen auf: einmal treten die Beschwerden bei einer Wegstrecke von über 200 Metern auf. In diesem Fall ist weiterhin eine konservative Therapie verbunden mit einem speziellen Gehtraining möglich. Treten die Beschwerden aber bereits bei einer Gehstrecke von unter 200 Metern auf, sollte Kalk aus dem betroffenen Gefäß operativ entfernt oder ein Bypass angelegt werden.
3.Nächtliche Ruheschmerzen der Beine charakterisieren Stadium drei der Erkrankung. Auch in dieser Phase wird operativ Kalk ausgeschält oder ein Bypass angelegt.
4.In der vierten und letzten Phase der Schaufensterkrankheit entstehen Nekrosen, also schwarze Zehen. Hier hilft meist nur die Amputation verbunden mit weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der Durchblutung.
Bypass bei Aussackung der Kniekehlen-Arterie –
Dieses Krankheitsbild kann durch ein traumatisches Ereignis (wie zB einen festen Schlag auf die Kniekehle) oder auf Grund von genetisch bedingter Veranlagung entstehen. Dabei bilden sich Thromben im Bereich der Kniekehlen-Arterie, die nach unten abgehen und ähnliche Symptome wie die Schaufensterkrankheit auslösen. Bei der Operation wird ein Bypass gelegt, um die Durchblutung wieder zu gewährleisten.
Operation embolischer Verschlüsse durch Vorhofflimmern
Speziell ältere PatientInnen leiden an Vorhofflimmern, das zu embolischen Gefäßverschlüssen mit akuten Symptomen wie bei der Schaufensterkrankheit führen kann. Für die gezielte Therapie muss im Rahmen der Diagnose primär die Quelle der Embolie gefunden werden. Dazu veranlasse ich einen Herzultraschall, ein 24-Stunden EKG sowie ein Angio-CT des Körperstamms. Zur Behandlung nehme ich eine Embolektomie vor, bei der die betroffenen Gefäße operativ ausgeputzt werden.
Venen
Störende und letztendlich für die Gesundheit schädliche Krampfadern werden in der modernen Varizenchirurgie – je nach Ausprägung und individueller Situation der Betroffenen - mit verschiedenen medizinischen Methoden behandelt.
Wegspritzen von Besenreisern
Besenreiser entfernen wir minimalinvasiv, wobei eine exakte Diagnose wichtig ist, um die Nährvene zu behandeln. Diese Behandlung führe ich ambulant durch.
Kompressionsstrümpfe als Therapie bei Gefäßerkrankungen
Sollte aus bestimmten Gründen eine Venenoperation nicht möglich sein, betreue ich meine PatientInnen bei der konservativen Therapie mit Kompressionsstrümpfen. Diese Therapie hilft auch, die Zeit bis zum Operationstermin zu überbrücken.
Klassische Stripping-OP
Mit der Methode des „Stripping“ lassen sich Krampfadern langfristig entfernen. Die verursachende Vene wird dabei durch einen Schnitt in der Leiste herausgezogen und so beseitigt.
Narbenfreie Endovenöse Ablation
Die betroffene Vene wird punktiert und unter Einsatz von Radiofrequenz thermisch verschlossen. Diese moderne OP-Methode erfolgt praktisch ohne Narben.